öffnet Pop-up 24

Die Greifswalder Kegelseite

Die Chronik

Wo und wie auch immer das Kegeln seinen eigentlichen Ursprung hat: Seit Jahrhunderten schon versucht der Mitteleuropäer seinem Leben Sinn zu geben und kegelartige Objekte mit kugelartigen Objekten zu Fall zu bringen.

Am Ende des 19. Jahrhunderts dann kam es mit der Gründung des Deutschen Keglerbundes (7. Juni 1885 in Dresden) zu einer Vereinheitlichung von Bahnen, Kegeln und Kugeln und damit auch zur Möglichkeit, sich im sportlichen Wettstreit miteinander zu vergleichen. Kein Wunder, das nun deutschlandweit Kegelclubs wie Pilze aus dem Boden wuchsen. So auch in Greifswald, wo am 13. März 1889 der Klub „Emin Pascha“ gegründet wurde.






Der Bau der Greifswalder Kegelbahn in den Jahren 1963 bis 1965

Seitdem wird in Greifswald „organisiert“ gekegelt. Für die Jahre von 1889 bis 1989 hat der Sportfreund Günter Behring etliches Material gesichtet und eine Chronik geschrieben. So können wir heute einen spannenden Blick in die Vergangenheit werfen.

Viel Spaß beim Lesen und Danke an Günter Behring!